Die Anforderungen an den Leistungsumfang von Prüfständen für die Elektrische Antriebseinheit (EDU) und deren Komponenten sind ausgesprochen individuell und hängen stark vom Einsatzzweck ab: Entwicklungsprüfstande etwa sind hochflexibel, werden aber meist manuell gerüstet. Q-Prüfstände dienen zur Ermittlung von Prüfparametern in der Vorserie und fungieren so als Bindeglied zwischen der Entwicklung und der Produktion. End-of-Line-Prüfstande (EOL) schließlich müssen besonders wirtschaftlich arbeiten und sind daher oft weitgehend automatisiert. Die Beratung durch JW Froehlich bei der anwendungsorientierten Entwicklung ermöglicht hier – zum Beispiel durch Taktzeitreduzierungen und Beschränkung auf das tatsächlich notwendige Leistungs- und Messspektrum – eine hohe Kosteneffizienz.
Mehr und mehr rückt auch die Prüfung des Inverters als Einzelkomponente in den Fokus vieler Automobilhersteller: Zunehmend in hauseigener Produktion gefertigt, sind in dem Herzstück des Elektrofahrzeugs sehr viele Funktionen integriert. Die kundenspezifischen Lösungen von JW Froehlich im Rahmen von Entwicklung und Produktion von Invertern reichen von manuell gerüsteten Entwicklungsprüfständen über Screening-Testkammern (für höhere Belastungen) bis zu vollautomatisierten EOL-Prüfständen.
Automatisierungslösungen in EOL-Prüfständen von JW Froehlich umfassen etwa die Kontaktierung, das Spannkonzept und die Werkstücklogistik – je nach Anforderung auch unter Einsatz von Robotern. Die hauseigene Mess- und Prüftechnik (Solviso, Solcor) kann ebenso in das Testsystem integriert werden wie eine kundenspezifische Lösung. Alle Prüfprozesse werden durch JW Froehlich abgedeckt – von der Dichtheitsprüfung über elektrische HV-Prüfungen bis hin zum Funktions- und Lasttest.
In unsere Prüfstände und Testsysteme verbaut sind von unserem Unternehmen entwickelte Dichtheitsprüfgeräte, die sich optimal in den Prüfprozess integrieren.