Zum Hauptinhalt springen
Ausbildungsstätte

Leinfelden-Echterdingen 
und Plochingen

Dauer

5 Jahre inkl. Ausbildung

Grundausbildung

6 Monate GARP Bildungszentrum
Ostfildern/Plochingen 

Berufsschule
Gewerbliche Schule
Göppingen 

Hochschule Esslingen
Campus Esslingen Stadtmitte oder
Campus Göppingen 

Ausbildungsberuf

Mechatroniker (w/m/d) 

Abschluss

Bachelor of Engineering

Monatliche Vergütung
  1. Ausbildungsjahr 1.267,00 €
  2. Ausbildungsjahr 1.337,50 €
  3. Ausbildungsjahr 1.443,00 €
  4. Ausbildungsjahr 1.513,50 €

Starte durch mit einer Ausbildung und einem Bachelorabschluss!

Das ausbildungsbegleitende Studienmodell mit Facharbeiterbrief. Die Hochschule Esslingen bietet für fünf Bachelorstudiengänge das PLUS Studienmodell an. Es handelt sich um eine Kombination aus einer Facharbeiterausbildung (Abschluss IHK-Facharbeiterbrief) und einem Studium (Abschluss "Bachelor of Engineering“, B.Eng.) an der Hochschule Esslingen. 

Ein duales Studium, das die Kombination aus einem Hochschulstudium und einer praktischen Ausbildung im Unternehmen bietet, hat mehrere Vorteile: 

Gleichzeitige Qualifikationen: Durch die Kombination von Hochschulstudium und Ausbildung erhalten die Studierenden gleichzeitig einen akademischen Abschluss und berufliche Qualifikationen. Dies macht sie zu vielseitigen und gut ausgebildeten Fachkräften, die auch komplexe Themen gut greifen und nachvollziehen können. 

Praxisnahe Ausbildung: Duale Studiengänge ermöglichen es den Studierenden, das theoretische Wissen, das sie an der Hochschule erwerben, direkt in der Praxis anzuwenden. Dies fördert ein tieferes Verständnis der Studieninhalte. 

Berufserfahrung: Während des dualen Studiums sammeln die Studierenden wertvolle Berufserfahrung in ihrem gewählten Ausbildungsbereich. Dies erleichtert den Übergang von der Hochschule in die Berufswelt erheblich. 

Netzwerkaufbau: Durch die Arbeit im Unternehmen können Studierende wertvolle Kontakte in den verschiedensten Bereichen knüpfen. Dieses Netzwerk kann in Zukunft bei der Erledigung von Arbeitsaufgaben oder der beruflichen Weiterentwicklung von Vorteil sein. 

Für weitere Informationen besuche bitte:
www.hs-esslingen.de/studium/studienangebot/studium-plus-modelle/studium-plus-ausbildung

Produktionsprozesse laufen größtenteils vollautomatisch. Hoch qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure entwickeln und optimieren sie innovativ und effizient auf der Basis der Automatisierungstechnik. Möchtest auch Du in diesem Hightech-Bereich arbeiten? Mit einem Studium der Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik kannst Du in vielen Branchen durchstarten und die Digitalisierung der Produktion aktiv mitgestalten. 

Elektromobilität, Medizintechnik, Smart Factory, Wind- und Solarkraftwerke, intelligente Haushaltsgeräte, E-Bikes: Das sind die Zukunftsthemen, die Du nach dem Abschluss des Studiums Elektrotechnik mitgestalten wirst. Der vielseitige Bereich zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und immer komplexere Produkte aus: Das ist Deine Chance, denn Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik werden dringend gesucht. 

Mechatronik ist der Zusammenschluss von Mechanik, Elektronik und Informatik. Das Ziel der Mechatronik ist, technische Systeme funktionsfähig zu machen. Im Studium erlernst Du die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um mechatronische Systeme methodisch und rechnergestützt zu entwickeln, zu fertigen und in Betrieb zu nehmen. Natürlich gehören aktuelle Themen wie Smart Factory, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz zu den Lehrinhalten. 

Engineer oder Pioneer? Im Studiengang Digital Engineering geht beides. Denn hier lernst Du Skills, die schon heute gesucht werden und morgen den Unterschied in der digitalen Produktentwicklung und -fertigung machen. Du entwickelst an der Schnittstelle von Informatik und Technik ganz konkrete Produkte und Geschäftsideen auf Basis von Datenauswertungen und bringst digitale Prozesse voran. 

Aktuell ist die Hochschule Esslingen der einzige Campus in Deutschland, an dem du diese Studieninhalte in einem Bachelorstudiengang erlernen kannst. 

Du kannst dich jederzeit bei uns bewerben. Umso früher du dran bist, desto höher sind deine Chancen. Da wir nach Bedarf ausbilden, tellen wir für gewöhnlich pro Stelle einen Bewerber ein. An der Hochschule Esslingen solltest du dich aber zusätzlich bewerben, nachdem du ein Vertragsverhältnis mit uns hast. Eine Anmeldung durch uns kann nicht erfolgen. Nähere Informationen findest du auf der Homepage der Hochschule. 

  • Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder äquivalente Qualifikation) 
  • Kenntnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Fächern:  
    Maschinenbau ist ein technisch orientiertes Studium, das mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen erfordert. Daher sind gute Kenntnisse in Mathematik und Physik notwendig.

 

DEIN DUALES STUDIUM ELEKTROTECHNIK

BENEFITS IN DEINEM STUDIUM

Tarifliche Vergütung

der Metall- und Elektroindustrie

Betriebliche Altersvorsorge

sowie altersvorsorgewirksame Leistungen

Teilhabe am Unternehmenserfolg

durch stille Beteiligung

Mobiles Arbeiten

durch Betriebsvereinbarung geregelt

Verpflegung

Essenszuschuss mit Kantine 

Regelmäßige Arbeitszeit

35 Stunden/Woche & keine Schichtarbeit

Arbeitskleidung und PSA

Bereitstellung Arbeitskleidung/ persönlicher Schutzausrüstung inkl. wöchentlichem Reinigungsservice

Gleitzeit

flexibles Arbeitszeitkonto mit Freizeitausgleich

Urlaub

30 Urlaubstage/Jahr

Weiterbildung

individuell zugeschnitten

Fahrradleasing

mit BusinessBike

Deutschland-JobTicket

15 EUR steuer- und sozialversicherungsfrei

Corporate Benefits

Mitarbeitervergünstigungen

Gesundheitsmanagement

vielfältige Gesundheitsangebote

Arbeitsplätze

moderne ergonomische Ausstattung

Fahrtkostenzuschuss

Unterstützung in Höhe von € 50,00 pro Monat

Werkzeug

Eigens Werkzeug und Werkbank während der kompletten Ausbildungsdauer

Erfolgsprämie

am EBIT orientierte Erfolgsprämie

Veranstaltungen

Unternehmens- und Teamevents