Menü
Im Bereich der Funktions- und Qualitätsprüfung von Verbrennungsmotoren kann JW Froehlich auf eine jahrzehntelange Erfahrung zurückblicken: Seit 1978 wurden in unserem Unternehmen mehr als 335 Heißtest- und seit 1995 über 260 Kaltteststände gebaut. Die umfassende Expertise auf diesem Gebiet zählt zu unseren Kernkompetenzen und ermöglicht eine partnerschaftliche und kompetente Beratung unserer Kunden sowie optimale Lösungen für die jeweiligen Prüfbedarfe.
Die von JW Froehlich entwickelten Heißteststände werden mittlerweile ausschließlich für Stichprobenprüfungen zur Qualitätsabsicherung von Motoren benötigt und nicht mehr in der Serienprüfung eingesetzt.
Beim Heißtest wird der Verbrennungsmotor mit Kraftstoff angetrieben und läuft selbständig. Dabei werden ohne Belastung der Motoren – oder unter stufenweise zunehmender Last – die erforderlichen Signale gemessen. Zum Abschluss wird ein kurzer Leistungstest durchgeführt. Die einfache maskengeführte Parametrierung und ein hoher Automatisierungsgrad der Medienversorgung trägt zu einer effizienten Bedienung unserer Heißteststände bei.
Bei der Prüfung von Verbrennungsmotoren ist der umweltverträgliche Kalttest heute Stand der Technik und hat bei JW Froehlich seit fast 30 Jahren den Einsatz von Heißtestständen sukzessive abgelöst. Der Motor wird dabei durch einen Elektromotor im Schleppbetrieb betrieben. Innerhalb einer Montagelinie wird geprüft, ob die durchlaufenden Montageschritte korrekt ausgeführt wurden und der Motor funktionsfähig ist. Die Kaltteststände von
JW Froehlich zeichnen sich durch wartungsfreie Antriebsköpfe, spezifische Mess- und Steuerhardware sowie durch einen hochflexiblen modularen Aufbau aus.
Unsere selbst entwickelte, hochauflösende Ethernet-Messtechnik SOLCOR und unsere selbst entwickelte Prüfsoftware SOLVISO, die eine individuelle Datenbankanalyse ermöglichen, sorgen für einen optimierten Prüfprozess.