In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die verschiedenen Fachbereiche unseres Unternehmens vor – in der Reihenfolge, in der ein Auftrag von der ersten Anfrage bis zum erfolgreichen Abschluss abgewickelt wird. Diese strukturierte Darstellung ermöglicht es, die Zusammenarbeit und die entscheidenden Schritte zu verstehen, die notwendig sind, um maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln und umzusetzen. Abteilungen, die nicht direkt an der Produktentstehung beteiligt sind, finden sich am Ende dieser Reihenfolge, da sie unterstützende Funktionen übernehmen, die den gesamten Prozess abrunden. Jeder Bereich, ob direkt oder indirekt beteiligt, trägt mit seiner Expertise zum Erfolg unserer Projekte bei.
Vertrieb

Als weltweiter Repräsentant im Markt der E-Mobilität ist der Vertrieb die Speerspitze unseres Unternehmens. Unsere Vertriebsingenieure vereinen technisches Know-how mit ausgeprägter Kommunikationskompetenz und einem feinen Gespür für Kundenbedürfnisse. Sie begleiten Projekte mit hoher Flexibilität und Resilienz von der Projektierung bis zum Abschluss.
Der Vertrieb spielt eine wesentliche Rolle in der Unternehmensausrichtung von JW Froehlich als Entwicklungspartner für nachhaltige Technologien. Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien für unsere Kunden und setzen sie mit Fachexpertise um.
Der Vertrieb fungiert als entscheidende Schnittstelle zu allen Fachbereichen und gewährleistet eine reibungslose Abstimmung zwischen Projektierung, Konstruktionsabteilungen, Technischer Entwicklung, Softwareentwicklung, Montage und Inbetriebnahme. Er koordiniert Prioritäten in Bezug auf Vorschriften, Termine und Kosten und bleibt während des gesamten Projektablaufs zentraler Ansprechpartner für Kunden. Als weltweiter Repräsentant im Markt der E-Mobilität ist der Vertrieb die Speerspitze unseres Unternehmens. Unsere Vertriebsingenieure vereinen technisches Know-how mit ausgeprägter Kommunikationskompetenz und einem feinen Gespür für Kundenbedürfnisse. Sie begleiten Projekte mit hoher Flexibilität und Resilienz von der Projektierung bis zum Abschluss. Der Vertrieb spielt eine wesentliche Rolle in der Unternehmensausrichtung von JW Froehlich als Entwicklungspartner für nachhaltige Technologien. Wir entwickeln maßgeschneiderte Strategien für unsere Kunden und setzen sie mit Fachexpertise um.
Projektplanung und -steuerung

Unsere Arbeit stellt sicher, dass Projekte zuverlässig und im Einklang mit den Kundenerwartungen abgeschlossen werden. Verzögerungen haben Auswirkungen auf mehrere Bereiche, von internen Abläufen bis hin zu kundenrelevanten Aspekten wie Versand und Abnahme. Daher setzen wir auf präzise Planung und transparente Kommunikation, um Risiken frühzeitig zu minimieren.
Die PPS trägt aktiv zur Unternehmensstrategie bei, indem sie Prozesse kontinuierlich optimiert und für zukünftige Herausforderungen in der Industrie 4.0 und E-Mobilität gewappnet ist. Künstliche Intelligenz wird diese Weiterentwicklung vorantreiben, indem sie Aufgaben automatisiert und datengestützte Prognosen ermöglicht. So können wir Projekte effizienter steuern und proaktiv auf Veränderungen reagieren.
Die Projektplanung und -steuerung (PPS) ist für den Erfolg unserer Projekte entscheidend. Als zentrale Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen koordinieren wir Ressourcen und überwachen Abläufe, um eine termingerechte Umsetzung und höchste Effizienz zu gewährleisten. So schaffen wir Planungssicherheit und tragen zur Kosteneffizienz bei. Unsere Arbeit stellt sicher, dass Projekte zuverlässig und im Einklang mit den Kundenerwartungen abgeschlossen werden. Verzögerungen haben Auswirkungen auf mehrere Bereiche, von internen Abläufen bis hin zu kundenrelevanten Aspekten wie Versand und Abnahme. Daher setzen wir auf präzise Planung und transparente Kommunikation, um Risiken frühzeitig zu minimieren. Die PPS trägt aktiv zur Unternehmensstrategie bei, indem sie Prozesse kontinuierlich optimiert und für zukünftige Herausforderungen in der Industrie 4.0 und E-Mobilität gewappnet ist. Künstliche Intelligenz wird diese Weiterentwicklung vorantreiben, indem sie Aufgaben automatisiert und datengestützte Prognosen ermöglicht. So können wir Projekte effizienter steuern und proaktiv auf Veränderungen reagieren.
Konstruktion Mechanik

Die Abteilung konstruiert eine breite Palette von Sondermaschinen und meistert täglich neue Herausforderungen. Sie kombiniert innovative Steuerungstechnik mit digitaler Messtechnik. Eine positive Teamkultur und permanente Optimierungsprozesse sichern unseren Erfolg, insbesondere im Bereich E-Mobilität.
Die Konstruktion Mechanik ist früh im Projekt eingebunden und unterstützt den Vertrieb bereits in der Konzeptphase. Im ständigen Austausch mit der Konstruktion Steuerung entwickelt sie komplexe mechatronische Prüfsysteme. Sie erstellt technische Unterlagen, unterstützt den Einkauf bei Lieferantenauswahl und begleitet Montage sowie Inbetriebnahme bis zum Projektabschluss. Die Abteilung konstruiert eine breite Palette von Sondermaschinen und meistert täglich neue Herausforderungen. Sie kombiniert innovative Steuerungstechnik mit digitaler Messtechnik. Eine positive Teamkultur und permanente Optimierungsprozesse sichern unseren Erfolg, insbesondere im Bereich E-Mobilität.
Steuerung

Unser Aufgabenfeld umfasst Elektrotechnik, Steuerungssysteme, Sicherheitstechnik und spezialisiertes Wissen wie Kfz-Hochvolt und Batterietechnik. Die ständig wachsenden Anforderungen im Bereich Industrie 4.0 und E-Mobility machen unsere Arbeit vielseitig und spannend. Mit Kreativität gestalten wir aktiv die Zukunft unserer Produkte.
Gemeinsam mit anderen Abteilungen entwickeln wir innovative Maschinen- und Steuerungskonzepte. Wir erstellen umfassende Konzeptunterlagen und Funktionsbeschreibungen, die die Grundlage für die Umsetzung bilden. In enger Abstimmung mit dem Einkauf und der Montage koordinieren wir die Materialbeschaffung, überprüfen Montageabläufe und unterstützen bei der Inbetriebnahme, sowohl im Haus als auch bei unseren Kunden. Unser Aufgabenfeld umfasst Elektrotechnik, Steuerungssysteme, Sicherheitstechnik und spezialisiertes Wissen wie Kfz-Hochvolt und Batterietechnik. Die ständig wachsenden Anforderungen im Bereich Industrie 4.0 und E-Mobility machen unsere Arbeit vielseitig und spannend. Mit Kreativität gestalten wir aktiv die Zukunft unserer Produkte.
Softwareentwicklung

Die Softwareentwicklung arbeitet eng mit den Fachbereichen Vertrieb, Konstruktion und Technischer Entwicklung zusammen, um bereits in der Angebotsphase technisches Know-how bereitzustellen und Softwarestrukturen vorzugeben. In der Projektabwicklung adaptiert sie unternehmensspezifische Software für automatisierte Messung, Prüfung, Visualisierung und Analyse auf die jeweilige Prüfmaschine. Das Team besteht aus Entwicklungsingenieuren und Softwareentwicklern mit technischem Hintergrund und Produkt-Know-how, die Technik und Software verbinden können. Sie treiben die Weiterentwicklung der Software voran, um neue Lösungen für Kunden zu generieren und beschäftigen sich mit Themen wie Kubernetes/docker, Künstlicher Intelligenz und Maschine-Learning. Die Abteilung engagiert sich in Forschungsprojekten und setzt Schwerpunkte in OT/IT, 3D-Visu/AR und Scrum/Agile Softwareentwicklung. Die Ziele der Softwareentwicklung leiten sich aus der Unternehmensstrategie ab und umfassen die Umsetzung von Mess- und Prüfprozessen, die Kommunikation über proprietäre Protokolle zu Industriekomponenten und die Visualisierung und Analyse von Messwerten mit Webtechnologien. Durch Inbetriebnahme und bedarfsgerechten Support tragen sie zum Unternehmenserfolg bei.
Einkauf

Mit kaufmännischem und technischem Know-how sorgt der Einkauf dafür, dass Bauteile in der benötigten Qualität, rechtzeitig und zu attraktiven Konditionen beschafft werden. Durch Verhandlungsgeschick trägt er maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Ein bestens ausgebildetes Team stellt sich agil den Herausforderungen im Multi- und Global-Sourcing sowie der Volatilität der Märkte.
Der Einkauf ist interner Dienstleister und unterstützt alle Fachabteilungen bei Beschaffungsvorgängen sowie im Indirect Spend. Er begleitet Make-or-Buy-Entscheidungen und bietet technischen Support. Mit kaufmännischem und technischem Know-how sorgt der Einkauf dafür, dass Bauteile in der benötigten Qualität, rechtzeitig und zu attraktiven Konditionen beschafft werden. Durch Verhandlungsgeschick trägt er maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei. Ein bestens ausgebildetes Team stellt sich agil den Herausforderungen im Multi- und Global-Sourcing sowie der Volatilität der Märkte.
Materialwirtschaft

Direkt in der Montagehalle angesiedelt, ermöglicht die Materialwirtschaft den direkten Kontakt zu Monteuren und einen tiefen Einblick in unsere Endprodukte. Diese Nähe fördert die Identifikation mit den Maschinen und sorgt für spannende Einblicke in den Sondermaschinenbau. Mit hoher Flexibilität versorgt das Team sämtliche Schnittstellen – just in time oder auf Lager.
Die Materialwirtschaft empfängt alle Warenlieferungen, verwaltet und lagert Bauteile ein und stellt sie termingerecht für Montage und Inbetriebnahme bereit. Auch Kundenbeistellungen werden professionell gehandhabt. Zusätzlich organisiert der Bereich den Versand von Ersatz- und Verschleißteilen sowie das Handling unseres Serienprodukts „Lecktestgeräte“ – von der Verpackung bis zur Bereitstellung für den Spediteur. Direkt in der Montagehalle angesiedelt, ermöglicht die Materialwirtschaft den direkten Kontakt zu Monteuren und einen tiefen Einblick in unsere Endprodukte. Diese Nähe fördert die Identifikation mit den Maschinen und sorgt für spannende Einblicke in den Sondermaschinenbau. Mit hoher Flexibilität versorgt das Team sämtliche Schnittstellen – just in time oder auf Lager.
Fertigung

Als interner, exklusiver Dienstleister agiert sie zeitlich flexibel. Ein engagiertes Team setzt motiviert neue Fertigungstechnologien um und trägt so zur Herstellung unserer hochwertigen Produkte bei.
Die Fertigung erhält Aufträge zur Herstellung mechanischer Teile von der Konstruktion und dem Einkauf und übernimmt Einzelteilproduktionen für die Technische Entwicklung. Dank produktnahem Wissen und frühem Austausch mit Konstruktion und Montage erfüllt die Fertigung Anforderungen effizient und zielgerichtet. Als interner, exklusiver Dienstleister agiert sie zeitlich flexibel. Ein engagiertes Team setzt motiviert neue Fertigungstechnologien um und trägt so zur Herstellung unserer hochwertigen Produkte bei.
Montage

Die besondere Herausforderung liegt in der Montage hochgradig individueller und komplexer Sondermaschinen, die tiefes technisches Verständnis und anhaltendes Engagement erfordern. Das Team beherrscht digitale Tools wie 3D-CAD Pläne und Elektropläne sowie M365 und arbeitet selbständig mit flachen Hierarchien. Die präzise Arbeit der Montage gewährleistet einen technisch exzellenten Maschinenaufbau und trägt zur hohen Qualität unserer Produkte bei.
Der Fachbereich Montage setzt Konstruktionsentwürfe in Maschinen und Umbauten um, basierend auf Montageplänen. Benötigte Teile werden vorab individuell gefertigt und vorkonfektioniert bereitgestellt. Die Montage übergibt die fertigen Maschinen an das Inbetriebnahme-Team und begleitet die Aufstellung vor Ort beim Kunden in enger Zusammenarbeit mit diesem Team. Die besondere Herausforderung liegt in der Montage hochgradig individueller und komplexer Sondermaschinen, die tiefes technisches Verständnis und anhaltendes Engagement erfordern. Das Team beherrscht digitale Tools wie 3D-CAD Pläne und Elektropläne sowie M365 und arbeitet selbständig mit flachen Hierarchien. Die präzise Arbeit der Montage gewährleistet einen technisch exzellenten Maschinenaufbau und trägt zur hohen Qualität unserer Produkte bei.
Inbetriebnahme

Mit umfassender Technologiekompetenz setzt die Inbetriebnahme wichtige Impulse, insbesondere im Bereich alternativer Antriebstechnologien. Sie koordiniert Projekte, sorgt für eine erfolgreiche Umsetzung und setzt Konstruktionsvorgaben in leistungsfähige Produkte um. Ein funktionierendes Team und technisches Verständnis sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Der Fachbereich Inbetriebnahme ist die zentrale Schnittstelle zwischen internen Gewerken und Kunden. Er führt Konstruktion und Montage zusammen und begleitet die Integration unserer Prüfsysteme in die Produktionslinie. Die Inbetriebnahme kennt den Leistungsumfang, interpretiert Konstruktionspläne, und übernimmt die technische Inbetriebnahme wie die SPS-Programmierung. Mit umfassender Technologiekompetenz setzt die Inbetriebnahme wichtige Impulse, insbesondere im Bereich alternativer Antriebstechnologien. Sie koordiniert Projekte, sorgt für eine erfolgreiche Umsetzung und setzt Konstruktionsvorgaben in leistungsfähige Produkte um. Ein funktionierendes Team und technisches Verständnis sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Technische Entwicklung

Die Technische Entwicklung arbeitet als Stabsstelle eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um Aufträge für Vorentwicklungen und Untersuchungen zu erhalten und die Unternehmensstrategie mitzugestalten. Sie unterstützt angrenzende Fachbereiche wie den Vertrieb bei der Angebotserstellung neuer Produkte und bietet Know-how für Konstruktion und Softwareentwicklung. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Wissenstransfer zu neuen Produkten, der Begleitung initialer Kundenprojekte und der Befähigung von Fachabteilungen für eigenständige Projektbearbeitung. Als interdisziplinäres Team agiert die Technische Entwicklung am Puls der Technologie mit innovativen Ingenieuren und Fachkräften, die den Innovationsdrang und die Freude an neuen Herausforderungen teilen. Sie treibt Entwicklungsprojekte voran, um Kunden mit visionären Ideen zu unterstützen und die erfolgreiche Einführung neuer Prüflösungen voranzutreiben, was langfristig zur Transformation hin zur E-Mobilität beiträgt.
Lecktestgeräte

Präzise Messtechnik, insbesondere im Helium-Testing, ermöglicht unseren Kunden Lösungen, die höchsten Anforderungen genügen. Ingenieure und Facharbeiter arbeiten eng zusammen, um kundenspezifische Anwendungen anzupassen und neue Gerätefunktionen zu entwickeln.
Der Unternehmensbereich Lecktestgeräte bleibt mit innovativen Lösungen im Dichtheitsprüfbereich stets am Puls der Entwicklung und erfüllt die Anforderungen unserer Kunden.
Der Unternehmensbereich Lecktestgeräte bietet Dichtheitsprüfgeräte für Kunden weltweit und ist in Entwicklung, Aufbau, Vertrieb und Service autark. Die Schnittstellen zu anderen Bereichen liegen hauptsächlich im Einkauf und in der Materialwirtschaft für benötigte Teile sowie in der kaufmännischen Abwicklung. Präzise Messtechnik, insbesondere im Helium-Testing, ermöglicht unseren Kunden Lösungen, die höchsten Anforderungen genügen. Ingenieure und Facharbeiter arbeiten eng zusammen, um kundenspezifische Anwendungen anzupassen und neue Gerätefunktionen zu entwickeln. Der Unternehmensbereich Lecktestgeräte bleibt mit innovativen Lösungen im Dichtheitsprüfbereich stets am Puls der Entwicklung und erfüllt die Anforderungen unserer Kunden.
Finanzbuchhaltung und Controlling

Die Abteilung erstellt gemeinsam mit allen Abteilungen die Budgetierung, schlägt Maßnahmen zur Zielerreichung vor und unterstützt die Geschäftsleitung bei der Steuerung des Unternehmens. Moderne Instrumente steigern die Effizienz, und die Zusammenarbeit mit internationalen Tochtergesellschaften führt zur Konzernbilanz.
Der Fachbereich Finanzbuchhaltung und Controlling ist umfassend vernetzt und bildet den Wertschöpfungsprozess ab. Er führt den Jahresabschluss durch, erstellt die Unternehmensplanung, überwacht den Geschäftsverlauf und begleitet Steuer- und Wirtschaftsprüfungen. Durch enge Abstimmung mit Verkauf, Einkauf und Entgeltabrechnung wird die Liquidität des Unternehmens sichergestellt. Die Abteilung erstellt gemeinsam mit allen Abteilungen die Budgetierung, schlägt Maßnahmen zur Zielerreichung vor und unterstützt die Geschäftsleitung bei der Steuerung des Unternehmens. Moderne Instrumente steigern die Effizienz, und die Zusammenarbeit mit internationalen Tochtergesellschaften führt zur Konzernbilanz.
IT

Als Operator stellt die IT einen reibungslosen Betrieb sicher und gewährleistet IT-gestützte Abläufe in hoher Qualität. Als Servicebroker koordiniert sie externe IT-Dienstleister und optimiert Unternehmensprozesse durch Digitalisierung.
Als Technologieführer implementiert die IT neue Technologien, um dem Unternehmen rechtzeitig Marktvorteile zu sichern.
In der IT laufen alle Unternehmensprozesse zusammen. Sie unterstützt die Weiterentwicklung und digitale Transformation durch Optimierungen und Standardisierung für mehr Kosteneffizienz. Als Operator stellt die IT einen reibungslosen Betrieb sicher und gewährleistet IT-gestützte Abläufe in hoher Qualität. Als Servicebroker koordiniert sie externe IT-Dienstleister und optimiert Unternehmensprozesse durch Digitalisierung. Als Technologieführer implementiert die IT neue Technologien, um dem Unternehmen rechtzeitig Marktvorteile zu sichern.
Personalabteilung

Die Personalabteilung fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Unternehmensbereiche und kümmert sich um die zeitgerechte Beschaffung von qualifiziertem Personal sowie um das Wohlergehen der Mitarbeiter von der Einstellung bis zum Austritt. Sie steht im Austausch mit dem Betriebsrat und verhandelt mit ihm in wichtigen betrieblichen Angelegenheiten und unterstützt Führungskräfte bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Personalentwicklung. Als Sparringspartner der Geschäftsleitung gestaltet sie die Unternehmensziele aktiv mit. Die Ziele der Personalarbeit sind eng an die Unternehmensziele geknüpft. Die Personalabteilung identifiziert und entwickelt Talente, fördert die Unternehmenskultur, optimiert das Leistungsmanagement, entwickelt Führungsverständnis und trägt durch Verhandlungs- und Kommunikationskompetenz zur Unternehmensentwicklung bei. Ein fundiertes technisches Produktverständnis und Sensibilität für interne Entwicklungen sind dabei von großer Bedeutung.
Unternehmenskommunikation

In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und den Fachabteilungen koordiniert die Stabsstelle die Kommunikation mit Kunden, Partnern, Sponsoren und Dienstleistern der genutzten Medien. Sie ist zudem für die interne Kommunikation zuständig, unterstützt den Informationsfluss im Unternehmen und eine wertekonforme Kommunikation unter den Mitarbeitenden.
Die Stabsstelle Unternehmenskommunikation entwickelt und steuert die externen und internen Kommunikationsstrategien des Unternehmens. Sie sorgt dafür, dass unsere Botschaften klar und konsistent über alle Kanäle – wie digitale Medien, Printprodukte, Social Media und Pressearbeit – nach außen getragen werden, um die Markenwahrnehmung und Unternehmensreputation zu stärken. Auch Veranstaltungen und Messeauftritte gehören zum Aufgabengebiet der Unternehmenskommunikation In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und den Fachabteilungen koordiniert die Stabsstelle die Kommunikation mit Kunden, Partnern, Sponsoren und Dienstleistern der genutzten Medien. Sie ist zudem für die interne Kommunikation zuständig, unterstützt den Informationsfluss im Unternehmen und eine wertekonforme Kommunikation unter den Mitarbeitenden.

Corporate Identity
Kaum etwas prägt ein Unternehmen so nachhaltig wie seine Anfänge. Bei JW Froehlich begann alles mit einem erfinderischen Kopf und mit dem Ehrgeiz, für Kunden individuelle, passgenaue Prüfkonzepte zu entwickeln. Bis heute ist unser Bestreben Kunden zu ermöglichen, den optimalen Qualitätsstandard ihrer Produkte festzulegen und zu halten. Flexibel im Denken und zuverlässig im Miteinander zu sein, sind hierfür Grundvoraussetzungen. Genau das macht JW Froehlich aus: Wir sind verbindlich untereinander und Kunden gegenüber. Wir wissen, wo wir herkommen und blicken in die selbe gemeinsame Zukunft. In schlechten Zeiten hilft uns der Blick in die Vergangenheit dabei, Mut zu schöpfen. Und in guten Zeiten hilft er uns dabei, die Bodenhaftung zu behalten.