Zum Hauptinhalt springen

Montage- und Prüffeld für Lkw-E-Achsen

Alles aus einer Hand
Bei diesem Projekt für einen Fahrzeughersteller aus Deutschland verantwortete ­JW Froehlich die Realisierung eines komplexen ­­Montage- und Prüffelds für Lkw-­E-Achsen – von der Konzeption bis zur betriebsfertigen Übergabe. Abgerundet wurde die Komplettlösung durch die Gesamtprojektleitung, die von ­JW Froehlich ­übernommen wurde. Das Ergebnis: ein End-of-Line (EOL)-Montage- und Prüffeld auf dem ­neuesten Stand der Technik, in dem alle ­Prozesse ­effizient ineinander­greifen. 

In einem Fluss 
Ein Kransystem nimmt die rund 1.100 Kilogramm schweren E-Achsen auf und setzt sie auf das E-Cart des auto­matischen Förder­systems der Linie. Werker übernehmen die manuelle Kabelvormontage und die elektrische Verkabelung. ­Danach prüft die Anlage automatisiert die Dichtheit aller fünf Prüfräume, befüllt Getriebe und E-Motorräume mit Öl und führt ­am ersten HV-Prüfstand Widerstands- und Isola­tionsprüfungen durch. Im Anschluss bringen Werker Antriebsadapter an die ­E-Achsen an, damit der End-of-line-Prüfstand mit der Funktionsprüfung starten kann. Einen zweiten HV-Prüflauf ­passieren die E-Achsen nach der ­manuellen Demontage der Adapter. Weist ein Prüfling Abweichungen auf, nehmen Werker nach einer Sichtkontrolle Nacharbeiten an ihm vor. Alle Prüflinge, die dem Qualitäts­standard des Kunden entsprechen, werden an der letzten Station ­gelabelt, maskiert und für den ­Versand vorbereitet.

Virtual Reality klug eingesetzt 
Das System kann bis zu 150 ­Achsen pro Tag im Dreischichtbetrieb prüfen. Mithilfe von VR-Simulationen ­ent­wickelte JW Froehlich ein schlüssiges Ergonomie-Konzept für die manuellen Arbeitsplätze. In einer virtuellen Umgebung machten die Entwickler bereits im Planungsprozess die Montage und Demontage von ­Adaptern erlebbar. So konnten die Arbeitsbedingungen verbessert und die Linie optimal auf eine Taktzeit von nur sieben Minuten bei acht Werkern ausgelegt werden.

Konforme Prüfinhalte für EU und NAFTA
Die zu prüfenden Lkw-E-Achsen finden sich weltweit in großen Trucks des Kunden, angetrieben von Batterie- oder Brennstoffzellen­aggregaten. Sie müssen ­daher ­gleichermaßen konform mit den Vorgaben des EU- und des NAFTA-­Marktes sein, was ­einen ­signifikanten Einfluss auf die ­Flexi­bilität des Prüffelds hat. Die Anforderung des Kunden, dass die Prüfinhalte den ­Vorgaben beider Handelszonen entsprechen, wurde von ­JW Froehlich routiniert umgesetzt.

Umsetzung in nur 14 Monaten 
JW Froehlich übernahm für das Projekt die komplette Konzeption für Montagevorgänge, Prüfinhalte, Vertaktung zwischen den Stationen, Simulationen, Datenkommuni­ka­tion und ­Inbetriebnahme. Zur Anlage gehören sämtliche ­­Be- und Entladeeinrichtungen, manuelle und automatische Prüf­stationen inklusive der Bühnen sowie die notwendige Ausrüstung und ­Logistik. Durch die Projektleitung von JW Froehlich entstand ein optimal abgestimmtes Montage- und Prüfsystem – aus einer Hand und in nur 14 Monaten von ­Projektbeginn bis Produktionsstart.

  • Anlieferung und Beladen
  • Vormontage und Montage (Kabel)
  • Dichtheitsprüfungen
  • Befüllen mit Öl (mit Aufbereitung und Temperierung)
  • Erster HV-Test (automatisch)
  • Montieren der Adapter
  • EOL-Prüfung/Funktionstests (automatisch)
  • Demontieren der Adapter
  • Zweiter HV-Test (automatisch)
  • Demontage und Medienrückführung
  • Begutachtung und Nacharbeit kleiner Umfänge
  • Entnahme fehlerhafter Prüflinge
  • Versandvorbereitung

  • Dichtheitsprüfung (alle Prüfräume)
  • HVTests (Widerstand, LV-ISO, Isolation, Spannungsfestigkeit)
  • Funktionsprüfung von mechanischen und elektrischen Komponenten
  • Sensortest (Temperatur, Druck, Drehzahl)
  • Funktion Schaltaktuatoren
  • Funktion Kühlung/Schmierung
  • Funktion E-Motoren
  • Körperschallprüfung
     
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH
Vertriebsteam E-Mobilität
sales@jwf.com
+49 711 79766-752

IN AKTION