Zum Hauptinhalt springen

Kalttest

Die Prüfung auf Qualität und Funktion mittels Kalttest ist heute Stand der Technik und hat wegen ihrer hohen Umweltverträglichkeit den Heißtest weitestgehend abgelöst. Per Kalttest wird als Teil oder am Ende einer Montagelinie geprüft, ob die vorangegangenen Montageschritte korrekt ausgeführt wurden und der Motor funktionsfähig ist. Dabei muss der Motor nicht mehr befeuert werden, sondern wird durch einen Elektromotor im Schleppbetrieb durchgedreht. 

Wie auch beim Lecktest ermitteln wir gemeinsam mit unseren Kunden die Vorgaben für die IO- und NIO-Fenster. Dabei können wir auf eine selbst entwickelte, hochauflösende Ethernet-Messtechnik und unsere eigene Kalttestsoftware zurückgreifen, die sich durch Wartungsarmut und Servicefreundlichkeit auszeichnen und eine individuelle Datenbankanalyse ermöglichen. JW FROEHLICH-Kaltteststände überzeugen darüberhinaus durch wartungsarme Antriebsköpfe, spezifische Mess- und Steuerhardware, einen hochflexiblen modularen Aufbau, Potentialtrennung aller Mess- und Steuersignale sowie eine gemeinsame schwingungsisolierte Maschinenbasis, wodurch empfindliche und dynamische Messungen möglich sind.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

JW Froehlich Maschinenfabrik GmbH
Vertriebsteam Verbrennungsmotoren
sales@jwf.com
+49 711 79766-752

Messsystem, Aktor - Sensortest

Um besonders differenzierte Qualitätsanalysen zu erhalten, stellen wir bei JW FROEHLICH effiziente, hochauflösende Messsysteme und eine von uns entwickelte Mess- und Analyse-Software zur Verfügung. So können ergänzend zu Mechanik-, Sensor- und Aktortests Daten aus Geräuschanalyse und Turboladertests nutzbringend ausgewertet werden.

Als Ergänzung zum Kalttest innerhalb der Montagelinie oder als Einzelplatz neben der Linie bieten wir modular aufgebaute Prüfplätze für die Motorenproduktion, die zum Messen, Steuern und Regeln von Motorbauteilen eingesetzt werden.

Heißteststände

Als Ergänzung zum Kalttest entwickeln wir Heißteststände, die für Stichprobenprüfungen zur Qualitätsabsicherung von Motoren dienen, welche bereits am Ende einer Montagelinie einem Kalttest unterzogen wurden. Im Heißteststand wird der Verbrennungsmotor befeuert und läuft selbständig. Währenddessen werden ohne Belastung der Motoren oder unter stufenweise zunehmender Last die erforderlichen Motorendaten gemessen sowie zum Abschluss ein kurzer Leistungstest durchgeführt. Eine E-Maschine dient als Bremse zur Belastung, eine Abtriebseinheit mit luftgekühlter Spindellagerung und schaltbarer elektromagnetischer Kupplung sowie eine von uns entwickelte, für die Produktion ausgelegte Prüfsoftware sorgen für einen reibungslosen Prüfprozess. Die einfache maskengeführte Parametrierung und ein hoher Automatisierungsgrad der Medienversorgung erleichtert die Bedienung unserer Heißteststände. Unsere hohe Motorenkenntnis ergänzt unsere seit mehr als 40-jährige Erfahrung in diesem Bereich.